Was während Ihres Aufenthalts im «Paradies» inklusive ist, finden Sie hier:
Alpauf und -abzug
Ende Juni – dann wenn auch die hoch gelegenen Alpwiesen saftig und fett genug sind, verlassen die schmucken Rinder, Ziegen und Schafe das Dorf, um den Sommer auf der Alp Laret zu verbringen. Erst Ende September kehren sie wieder von dort zurück. Festlich mit Schellen, selbst gemachten Blumenkränzen und den letzten Wiesenblumen des Sommers geschmückt werden die Kühe am Nachmittag in Ftan von den Bewohnern mit Wein und Gesang empfangen.
Alpine Mühle Ftan
Im Mühlengebäude befinden sich zwei Mühlen in Originalzustand. Der Antrieb der Läufersteine erfolgt über die Wasserschaufeln und die Holzwellen zu den mächtigen Zahnrädern. Die Besitzerin lädt zu regelmässigen Führungen ein und erzählt spannende Geschichten aus der Vergangenheit.
Bergbahnen Motta Naluns
Die Gondelbahn Scuol-Motta Naluns und der Sessellift Ftan-Prui erschliessen ein weitläufiges Wander- und Bergtourengebiet.
Die Waldgrenze verläuft ungefähr bei den Bergstationen auf rund 2'000 m. Dort oben ist der Bergfrühling im Juni/Juli prächtig und die Luft meist frisch. Die Aussicht auf die Unterengadiner Dolomiten und die Berge des Schweizerischen Nationalparks ist unverwechselbar. Das ausgedehnte Wanderwegnetz führt durch Trockenstandorte, Moore, Wiesen, über Bäche, durch lichten Wald und auf Gipfel. Jeder Landschaftsteil bietet eine eigene vielfältige Flora, welche mit den Vegetationszeiten wechselt.
Bogenschiessen
Die Archers d´Engiadina bieten Gästen, Gruppen und Vereine eine Einführung ins Bogenschiessen an. Für erfahrene Bogenschützen steht ein wunderschöner in die Natur eingebetteter 3D Parcours zur Verfügung.
Downhill Biken
Ausgerüstet von uns mit Helm, Knie und Beinschonern, sowie Körperschutz und einem echt reinrassigen, voll gefederten Downhill-Bike sind Sie bereit für die Downhill-Strecke Motta Naluns Scuol.
Gleitschirm
Passagierflüge, Schnupperkurse, Grundkurse, Höhenflüge, Intensiv und Weiterbildungskurse nach Schweizer und Euro Normen.
God da Tamangur
Der Arvenwald, in dem sich die Bäume in 2200 Metern über dem Meeresspiegel an karge Felsen klammern, ist der höchstgelegene Europas. So manch einer der Riesen hier ist über 700 Jahre alt.
Inline Skating
Im Unterengadin gibt es zwei Inline Strecken. Die eine führt von Strada nach Martina, die andere von Scuol nach Pradella.
Kanu und Kajak
Die Kanuschule Scuol im Engadin ist Lehr- und Ausbildungsstätte für Bewegung, Technik und Sicherheit im Kanusport.
Kinderspielplätze
In der Ferienregion Engadin Scuol findet man 20 wunderschön gelegene Kinderspielplätze – viele davon laden mit romantischen Feuerstellen zum Picknick ein.
Kutschenfahrten
Kutschenfahrten durch schöne Wälder und über abwechslungsreiche Wege. Romantische Nachtfahrten, abseits vom Verkehr auf Ein– oder Zweispännern den Inn entlang.
Mineralwassermuseum Vulpera
In der Umgebung von Vulpera entspringen 30 Quellen, die mineralreiches und damit gesundheitsförderndes Wasser zu Tage bringen. Einige davon servieren wir unseren Gästen im Wellness Bereich.
Nordic Walking
Nordic Walking ist Lebensfreude, Lust an der Bewegung in der freien Natur und vieles mehr... Und vor allem ist Nordic Walking ein sehr schonendes und sanftes Ganzkörpertraining. Unweit des Hotels beginnen über 40 km lange ausgeschilderte Nordic Walking Routen – auf Wunsch auch in Begleitung unseres Personal Trainers
Radfahren
Die Schweiz ist ein Veloland: Über meist geteerte und verkehrsarme Strassen kann man durch herrliche Landschaften, Dörfer und Städte, entlang von Seen, über hohe Pässe und durch alpine Täler fahren. Schwingen Sie sich in den Sattel, das Veloland Schweiz ist eine Reise wert.
Reiten
Das Engadin ist ein wunderbares Terrain für Reiter. Hoch zu Ross auf trittsicheren Freibergerpferden die vielfältige Landschaft erleben.
River Rafting
In der Giarsun-Schlucht ist Teamarbeit gefragt, wenn das Raft die Walzen, Kurven, Blöcke und Kehrwasser meistern soll. Ihr Rafting Programm können Sie selbst bestimmen: eine Halbtagesfahrt je nach Wasserstand in der Scuol-Schlucht oder in der Giarsun-Schlucht, oder aber eine Ganztagesfahrt für Gruppen, die beide Schluchten zu einem grandiosen Gesamterlebnis verbindet, mit einem Barbecue am Lagerfeuer in der Mittagspause.
Schloss Tarasp
Wer das zwischen 1000 und 1100 gebaute Schloss Tarasp auf seiner weithin sichtbaren Anhöhe erkunden will, der muss ein bisschen Puste mitbringen: Der Zugangsweg schlängelt sich um das Bauwerk recht steil hinauf zum Eingangstor. Die Führungen durch die Anlage, deren bildschöne Schlosskapelle auch heute noch für Hochzeiten genutzt wird, lässt Besucher, dank des engagierten Teams, unterhaltsam in die wechselvolle Vergangenheit reisen.
Schüschaiver
Am Samstag vor dem ersten Montag des Februars wird in Ftan Schüschaiver gefeiert, das Fest der Vereidigung der Gemeindebehörde.
Der Samstagmorgen beginnt für die unverheirateten jungen Männer des Dorfes mit dem üblichen Holzschlagen. Nach verrichteter Arbeit kehren die Jugendlichen mit Pferd und Wagen und dem von Hand geschlagenen Holz ins Dorf zurück. Das Holz wird am Festabend ausgelost, der Erlös geht zu Gunsten des Jugendvereins. Am Nachmittag versammelt sich die Dorfjugend in Ftan Pitschen in ihrer festlichen Engadiner-Tracht. Das Los entscheidet, wer als Pärchen hinter der Dorfmusik zum Schulhaus marschiert und den Nachmittag und Abend als Tanzpaar zusammen verbringt. Zwischen den unterschiedlichen Darbietungen der Schüler wird die neu gewählte Gemeindebehörde aufgefordert, durch Händedruck ihren Eid abzulegen. Nach dieser politischen Zeremonie beginnt der Schüschaiverball mit Live-Musik.
Schweizer Nationalpark
Im Schweizerischen Nationalpark werden keine Tiere gejagt, keine Bäume geschlagen, keine Wiesen gemäht. Hier ist die Natur so unberührt wie vor 5’000 Jahren, bevor der Mensch die Regie übernahm.
Im Jahr 1914 wurde bereits der erste Nationalpark der Alpen und Mitteleuropas geschaffen. Auf einer Fläche von 172 km² hat der Schweizerische Nationalpark einiges zu bieten:
80 km Wanderwege
Wildbeobachtungen
Naturlehrpfade
Geführte Touren
Naturpädagogik
Tennis
Inmitten der Engadiner Bergwelt kann man auch im Winter Tennis spielen. Die Tennishalle des Hochalpinen Instituts in Ftan verfügt über drei Indoor-Plätze.
Mineralbad Scuol
Eines der modernsten und schönsten Schwimmbäder im Engadin ist das Bad Scuol: Hier können sie im geheizten Aussenpool bei imposanter Aussicht auf die umliegenden Gipfel die Seele baumeln lassen. Oder aber den Innenpool, Grotten, Dampfbäder, ein Solebad, Whirlpools und ein römisch-irisches Bad nutzen.
Trotinett
Was die Schlitten im Winter sind, sind Trottinetts im Sommer: Mit den typisch Schweizer Bergrollern die markierten Wege hinab sausen und echte Geschwindigkeit erleben. Die „Trottis“ sind mit ihren starken Rahmen, 20 Zoll Rädern, BMX Reifen und V-Bremsen vorne und hinten, perfekt für eine rasante Talfahrt geeignet.
Tramblai Skulpturenweg
Eine Wanderung durch den Wald von Sur En begleitet von kunstvoll gestalteten Skulpturen aus Holz oder Stein.
Wandern
Mehr als 1000 Kilometer Wanderwege führen durch das Unterengadin. Unumstrittene Nummer Eins auf der Hitliste ist der „Via Engiadina“, der auf der Sonnenseite des Hochtals – dort, wo auch das Hotel Paradies bei Ftan liegt – durch viele kleine Bergdörfer und herrliche Alpenlandschaften führt. Gespickt mit grandiosen Ausblicken auf die umliegenden Gipfel und die wie Puppenstuben wirkende Orte in den Tälern, führt diese Tour über 60 Kilometer mit insgesamt 4305 Höhenmetern und ist natürlich auch in kleinen Etappen, sprich Tagesausflügen vom Hotel Paradies aus zu geniessen.